Clearing in der Jugendhilfe – Orientierungshilfe bei Krisen und Kindeswohlfragen

Wenn Familien in eine akute Krise geraten oder das Kindeswohl infrage steht, kann ein sogenanntes Clearingverfahren ein wertvolles Instrument sein. In der Jugendhilfe dient Clearing dazu, die Lebenslage einer Familie systematisch und mehrdimensional zu erfassen, um gemeinsam mit allen Beteiligten tragfähige Perspektiven zu entwickeln und dabei sowohl Risiken als auch Chancen im Familiensystem zu erkennen.

Doch was genau ist ein sozialpädagogisches Clearing, wann wird es durchgeführt, und wie unterscheidet es sich von Hilfen zur Erziehung? Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick für Eltern, junge Menschen und Fachkräfte. Er beleuchtet Inhalte, Abläufe und Herausforderungen des Clearingprozesses und zeigt auf, wie dieser dabei helfen kann, nachhaltige Unterstützungsstrukturen aufzubauen.

Was bedeutet Clearing in der Jugendhilfe?

Der […]

Familie auf Zeit – Inobhutnahme und Bereitschaftspflege

Pflegefamilien sind „Familien auf Zeit“

Kinder, die in Obhut genommen werden, benötigen schnellstmöglich einen Platz, der Geborgenheit, Sicherheit, Geduld und viel Verständnis mitbringt. Dies ist nicht nur für die Pflegeeltern eine große Herausforderung. Wer alle Hürden genommen hat und Bereitschaftspflege anbieten darf, wird zwar finanziell vergütet, aber dennoch ist es mehr Berufung als Beruf.

49.500 Inobhutnahmen im Jahr 2019

Physische und psychische Gewalt, sexueller Missbrauch, Alkoholmissbrauch, Drogenproblematiken oder unbegleitete Einreisen von Flüchtlingskindern sind die häufigsten Gründe für das Jugendamt, ein Kind in Obhut zu nehmen. Inobhutnahme bedeutet, dass das Kind bzw. die Kinder aus der Familie genommen und fremd untergebracht werden. Dies ist ein massiver Eingriff in die elterlichen Rechte und geschieht […]

Die Aufgaben einer sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Was macht eigentlich eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)?

Eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Maßnahme, die Familien in problematischen Situationen unterstützend zur Seite stehen soll. Doch was sind eigentlich die Aufgaben einer solchen sozialpädagogischen Familienhilfe, welche Ziele verfolgt sie und wo liegen die Grenzen dieser Maßnahme?

Rechtliche Grundlage der SPFH

Geregelt sind die gesetzlichen Grundlagen für eine SPFH im SGB VIII im Abschnitt „Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige“. Es handelt sich bei der SPFH um ein Regelangebot der Jugendhilfe. Verankert ist die SPFH in Paragraph 31 des SGB VIII: „Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familie in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von […]

Nach oben