Homeschooling und die Folgen für Kinder

Welche Folgen hat Homeschooling für Kinder?

Social-Distancing und Homeschooling sind alltägliche Begriffe seit der Corona-Pandemie. Der Alltag sieht für Familien seit dieser Zeit völlig anders aus, gerade für Kinder und Jugendliche sind diese sozialen Einschränkungen oft eine echte Herausforderung. Neben den Schulschließungen hat die junge Generation auch mit weiteren Einschränkungen zu kämpfen, da beispielsweise auch die Freizeitangebote und Ausflugsmöglichkeiten wegfallen. Teamsport, kreative Freizeitbeschäftigungen in Kirchengemeinden oder Vereinen gibt es aktuell nur noch in der Erinnerung, womit also die wichtigen sozialen Faktoren aus dem Alltag verschwinden. 

Zu Beginn dieser Einschränkungen waren viele Eltern und Kinder noch optimistisch, denn der oftmals straff geschnürte Schul- und Freizeitplan wurde entzerrt und damit auch der Tagesablauf […]

Familie auf Zeit – Inobhutnahme und Bereitschaftspflege

Pflegefamilien sind „Familien auf Zeit“

Kinder, die in Obhut genommen werden, benötigen schnellstmöglich einen Platz, der Geborgenheit, Sicherheit, Geduld und viel Verständnis mitbringt. Dies ist nicht nur für die Pflegeeltern eine große Herausforderung. Wer alle Hürden genommen hat und Bereitschaftspflege anbieten darf, wird zwar finanziell vergütet, aber dennoch ist es mehr Berufung als Beruf.

49.500 Inobhutnahmen im Jahr 2019

Physische und psychische Gewalt, sexueller Missbrauch, Alkoholmissbrauch, Drogenproblematiken oder unbegleitete Einreisen von Flüchtlingskindern sind die häufigsten Gründe für das Jugendamt, ein Kind in Obhut zu nehmen. Inobhutnahme bedeutet, dass das Kind bzw. die Kinder aus der Familie genommen und fremd untergebracht werden. Dies ist ein massiver Eingriff in die elterlichen Rechte und geschieht […]

Streit in der Pubertät mit dem Nachwuchs

Ist soviel Streit (noch) normal?

Mehr oder weniger scherzhaft wird die Pubertät auch gerne als Zeit beschrieben, in der die Eltern schwierig werden: jeden Tag Streit und Zoff. In diesem eher als humoristisch zu begreifenden Satz steckt jedoch mehr Wahrheit als man zunächst vielleicht glauben mag, denn für den Teenager in der Pubertät scheint es tatsächlich so, als seien die Eltern mit einem Mal strenger als gewohnt. Das bisher bequeme Miteinander scheint mächtig ins Bröckeln zu geraten und an Frieden statt Streit ist nicht zu denken. Doch keine Sorge: Dies muss kein Dauerzustand sein, wenn beide Seiten versuchen, den anderen zu verstehen. Dazu ist es von Seiten der Eltern natürlich wichtig, […]

Von |2024-10-20T20:29:20+01:0017/07/2020|Tags: , , , |0 Kommentare

Medienkonsum bei Kindern: Zahlen & Fakten

Medienkonsum bei Kinder und Jugendlichen

Das internationale für das Jugend- und Bildungsfernehen hat mehrere Erhebungen und Studien ausgewertet und liefert interessante, aktuelle Grunddaten zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Das Alter der befragten Personen belief sich zwischen 12 und 19 Jahre. Die folgenden Daten beziehen sich auf 1200 im Jahr 2019 befragte Jugendliche.

Erwartungsgemäß sind 96 % der weiblichen Jugendlichen und 94 % der männlichen Jugendlichen mit einem Handy bzw. Smartphone ausgestattet. Zugang zu uneingeschränktem WLAN haben 85 % der Mädchen und 88 % der Jungen. Über einen Laptop verfügen 61 % der Mädchen und 70 % der Jungen. Stand-PC’s sind bei Mädchen nicht sonderlich hoch im Kurs, nur 12 % […]

Von |2024-10-20T20:29:45+01:0008/07/2020|Tags: , , , |0 Kommentare

Die Gefahr der Parentifizierung

Parentifizierung – Fürsorge, Sorge und Hass

Der Begriff der Parentifizierung existiert seit Jahrzehnten in der Familientherapie, und weiteren tiefenpsychologischen Behandlungstechniken. Häufig entsteht die sogenannte Parentifizierung zwischen Eltern und Kindern, wobei Letztere die Rolle der Eltern übernehmen, und es zwangsläufig zur Überforderung dieser Kinder kommen muss. Die Ergebnisse sind:

kindliche Spontanität geht verloren

Lebhaftigkeit und Sorglosigkeit sind verschwunden

Auf ein Kind kann dieser Zustand ungeahnte negative Folgen haben, denn nicht selten kommt es zu Essstörungen, Depressionen oder  somatischen Beschwerden. Eine Parentifizierung wird daher als ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen angesehen, die sich, unter Umständen, bis in das Erwachsenenalter hinziehen kann.

Wenn Kinder zu Eltern werden

Bei der Parentifizierung, auch Parentifikation genannt, […]

Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung?

„Ich bin selbst schuld“

Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung?

Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch und auch Vernachlässigung sind gravierende Formen von Kindeswohlgefährdung. Laut Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik gab es im Jahr 2017 in Deutschland mehr als 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung, die strafrechtlich zur Anzeige gebracht wurden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer entsprechender Straftaten, die nicht angezeigt wurden, deutlich größer ist, auch vor dem Hintergrund, weil die Taten zum großen Teil im häuslichen Umfeld geschehen und Opfer häufig Kleinkinder oder sogar Säuglinge sind, die im Falle von Misshandlungen noch nicht adäquat auf sich aufmerksam machen können.

Verschiedene Formen von Missbrauch

Kindesmisshandlung ist ein Thema, das in Deutschland nach wie vor stark tabuisiert ist. […]

Die Aufgaben einer sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Was macht eigentlich eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)?

Eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Maßnahme, die Familien in problematischen Situationen unterstützend zur Seite stehen soll. Doch was sind eigentlich die Aufgaben einer solchen sozialpädagogischen Familienhilfe, welche Ziele verfolgt sie und wo liegen die Grenzen dieser Maßnahme?

Rechtliche Grundlage der SPFH

Geregelt sind die gesetzlichen Grundlagen für eine SPFH im SGB VIII im Abschnitt „Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige“. Es handelt sich bei der SPFH um ein Regelangebot der Jugendhilfe. Verankert ist die SPFH in Paragraph 31 des SGB VIII: „Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familie in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von […]

Jugendgerichtshilfe: Erziehen statt Strafen

Die Aufgaben der Jugendgerichtshilfe: Erziehen statt Strafen

Klar, so ganz ohne Regeln und Gesetze geht es auch in Deutschland nicht, denn ansonsten würden Chaos und Anarchie ausbrechen. Auch – und vor allem – Jugendliche und junge Erwachsene testen gerne ihre Grenzen aus – auch gegen geltendes Recht und Ordnung. Werden sie dabei erwischt, drohen Strafen und Sanktionen, die im Jugendstrafgesetz (JGG) geregelt sind. Doch im Vergleich zum Erwachsenenstrafrecht gibt es im Vergleich zum JGG verschiedene Unterschiede, wie etwa den Einsatz der Jugendgerichtshilfe (JGH). Doch welche Aufgaben hat die JGH eigentlich und wie wird man selbst Teil dieser Institution?

Wer verbirgt sich hinter der Jugendgerichtshilfe?

Die Jugendgerichtshilfe ist ein Teil des Jugendamtes und […]

Von |2024-10-20T20:33:12+01:0021/05/2020|Tags: , , |0 Kommentare

Zur Häufigkeit von sexuellem Kindesmissbrauch

Die polizeiliche Kriminalstatistik erfasste 11.547 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch im Jahr 2017. 990 Fälle von Missbrauch an Jugendlichen wurden angezeigt. In 403 Fällen kam es zum Missbrauch von minderjährigen Schutzbefohlenen. 6.512 Fälle betrafen Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung von Kinderpornographie, während 1.306 Fälle dasselbe Delikt bei Jugendlichen betrafen.

Da lediglich die Zahlen der polizeilich erfassten Missbrauchstaten vorliegen, ist von einer deutlich höheren Dunkelziffer auszugehen.

Für das Jahr 2017 gibt es folgende bekannte Fallzahlen:

11.547 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch

990 Fälle von Missbrauch an Jugendlichen

403 Fälle von Missbrauch an minderjährigen Schutzbefohlenen

6.512 Fälle von Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung sogenannter Kinderpornografie

1.306 Fälle von Verbreitung, Erwerb, Besitz und Herstellung sogenannter Jugendpornografie

[…]

Nach oben