Homeschooling und die Folgen für Kinder

Welche Folgen hat Homeschooling für Kinder?

Social-Distancing und Homeschooling sind alltägliche Begriffe seit der Corona-Pandemie. Der Alltag sieht für Familien seit dieser Zeit völlig anders aus, gerade für Kinder und Jugendliche sind diese sozialen Einschränkungen oft eine echte Herausforderung. Neben den Schulschließungen hat die junge Generation auch mit weiteren Einschränkungen zu kämpfen, da beispielsweise auch die Freizeitangebote und Ausflugsmöglichkeiten wegfallen. Teamsport, kreative Freizeitbeschäftigungen in Kirchengemeinden oder Vereinen gibt es aktuell nur noch in der Erinnerung, womit also die wichtigen sozialen Faktoren aus dem Alltag verschwinden. 

Zu Beginn dieser Einschränkungen waren viele Eltern und Kinder noch optimistisch, denn der oftmals straff geschnürte Schul- und Freizeitplan wurde entzerrt und damit auch der Tagesablauf […]

Von |2024-10-23T21:11:29+01:0022/03/2021|Tags: , , , , , |

Familie auf Zeit – Inobhutnahme und Bereitschaftspflege

Pflegefamilien sind „Familien auf Zeit“

Kinder, die in Obhut genommen werden, benötigen schnellstmöglich einen Platz, der Geborgenheit, Sicherheit, Geduld und viel Verständnis mitbringt. Dies ist nicht nur für die Pflegeeltern eine große Herausforderung. Wer alle Hürden genommen hat und Bereitschaftspflege anbieten darf, wird zwar finanziell vergütet, aber dennoch ist es mehr Berufung als Beruf.

49.500 Inobhutnahmen im Jahr 2019

Physische und psychische Gewalt, sexueller Missbrauch, Alkoholmissbrauch, Drogenproblematiken oder unbegleitete Einreisen von Flüchtlingskindern sind die häufigsten Gründe für das Jugendamt, ein Kind in Obhut zu nehmen. Inobhutnahme bedeutet, dass das Kind bzw. die Kinder aus der Familie genommen und fremd untergebracht werden. Dies ist ein massiver Eingriff in die elterlichen Rechte und geschieht […]

Kurz erklärt: das Wechselmodell (paritätisches Modell)

Wenn Eltern sich trennen: Wechselmodell bzw. paritätisches Modell

Kinder sind bekanntlich das größte Geschenk für ein Paar. Manche Eltern beschreiben, dass durch ihre Kinder ihre Beziehung eine neue Qualität erreicht hat. Andere Paare hingegen verlieren gerade durch gemeinsame Kinder die schönen Momente mit dem Partner aus den Augen. Man hat „sich auseinandergelebt“, wird in diesem Fall gerne als Trennungsgrund angeführt. Für Kinder ist die Trennung der Eltern immer ein schmerzhafter Prozess. Immerhin müssen sie fortan unter Umständen in zwei Welten leben – wenn sich die Eltern das Sorgerecht für den Nachwuchs teilen.

Wie geht es nach der Trennung der Eltern aber nun konkret weiter in Sachen Kinderbetreuung? Hierfür kommen mit dem Wechselmodell […]

Ist mein Kind normal? Die Entwicklung eines Kindes

Ist mein Kind normal? Die normale Entwicklung eines Kindes

Insbesondere junge Menschen, die zum ersten Mal Eltern werden, fragen sich dann und wann besorgt, ob ihr Kind normal entwickelt ist oder ob es Anlass zur Sorge gibt, wenn der Nachwuchs manche Dinge noch nicht beherrscht. Um hierauf Antworten zu geben, muss man erst klären, was eigentlich unter einer normalen Entwicklung zu verstehen ist.

Die kindliche Entwicklung beginnt bereits früh

Die Entwicklung eines Kindes ist etwas, das bereits im Bauch der Mutter beginnt und ab der Geburt von den stolzen Eltern beobachtet werden kann. Das Kind verfeinert laufend seine angeborenen Fähigkeiten und erwirbt gleichzeitig neue Fertigkeiten hinzu – vor allem durch Beobachtung von Verhaltensweisen […]

Von |2024-10-20T20:28:37+01:0029/07/2020|Tags: , , , |

Medienkonsum bei Kindern: Zahlen & Fakten

Medienkonsum bei Kinder und Jugendlichen

Das internationale für das Jugend- und Bildungsfernehen hat mehrere Erhebungen und Studien ausgewertet und liefert interessante, aktuelle Grunddaten zum Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen. Das Alter der befragten Personen belief sich zwischen 12 und 19 Jahre. Die folgenden Daten beziehen sich auf 1200 im Jahr 2019 befragte Jugendliche.

Erwartungsgemäß sind 96 % der weiblichen Jugendlichen und 94 % der männlichen Jugendlichen mit einem Handy bzw. Smartphone ausgestattet. Zugang zu uneingeschränktem WLAN haben 85 % der Mädchen und 88 % der Jungen. Über einen Laptop verfügen 61 % der Mädchen und 70 % der Jungen. Stand-PC’s sind bei Mädchen nicht sonderlich hoch im Kurs, nur 12 % […]

Von |2024-10-20T20:29:45+01:0008/07/2020|Tags: , , , |

Familienurlaub in Corona-Zeiten

Welche Möglichkeiten gibt es für Familienurlaub in Corona-Zeiten? (Stand: 08.07.2020)

Das Jahr 2020 wird allen in Erinnerung bleiben, denn als normal kann dank Corona (Covid-19) nahezu nichts bezeichnet werden. Kontaktsperren, Maskenpflicht, und noch einiges mehr, machen nicht nur Erwachsenen, sondern besonders auch den Kindern zu schaffen. Nicht nur, dass sie monatelang ihre Freunde im Kindergarten und der Schule nicht sehen konnten, auch die Urlaubsplanung verläuft nach anderen Regeln.

Während mittlerweile die weltweiten Reisewarnungen zum Teil aufgehoben wurden, stellen sich Eltern die Frage, wie die Kinder in den Ferien zu bespaßen sind. Während viele Erwachsene in Deutschland bleiben, entscheidet sich eine Mehrzahl den Flieger zu nehmen und ins Ausland zu jetten. Zu den […]

Von |2024-10-20T20:30:45+01:0002/07/2020|Tags: , , , |

Die Gefahr der Parentifizierung

Parentifizierung – Fürsorge, Sorge und Hass

Der Begriff der Parentifizierung existiert seit Jahrzehnten in der Familientherapie, und weiteren tiefenpsychologischen Behandlungstechniken. Häufig entsteht die sogenannte Parentifizierung zwischen Eltern und Kindern, wobei Letztere die Rolle der Eltern übernehmen, und es zwangsläufig zur Überforderung dieser Kinder kommen muss. Die Ergebnisse sind:

kindliche Spontanität geht verloren

Lebhaftigkeit und Sorglosigkeit sind verschwunden

jhgffhkjghjkjhkljhkljh

Auf ein Kind kann dieser Zustand ungeahnte negative Folgen haben, denn nicht selten kommt es zu Essstörungen, Depressionen oder  somatischen Beschwerden. Eine Parentifizierung wird daher als ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen angesehen, die sich, unter Umständen, bis in das Erwachsenenalter hinziehen kann.

Wenn Kinder zu Eltern werden

Bei der Parentifizierung, auch Parentifikation […]

Von |2024-10-23T20:12:16+01:0029/06/2020|Tags: , , , , |

Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung?

„Ich bin selbst schuld“

Was tun beim Verdacht auf Kindesmisshandlung?

Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch und auch Vernachlässigung sind gravierende Formen von Kindeswohlgefährdung. Laut Zahlen der polizeilichen Kriminalstatistik gab es im Jahr 2017 in Deutschland mehr als 3.500 Fälle von Kindesmisshandlung, die strafrechtlich zur Anzeige gebracht wurden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Dunkelziffer entsprechender Straftaten, die nicht angezeigt wurden, deutlich größer ist, auch vor dem Hintergrund, weil die Taten zum großen Teil im häuslichen Umfeld geschehen und Opfer häufig Kleinkinder oder sogar Säuglinge sind, die im Falle von Misshandlungen noch nicht adäquat auf sich aufmerksam machen können.

Verschiedene Formen von Missbrauch

Kindesmisshandlung ist ein Thema, das in Deutschland nach wie vor stark tabuisiert ist. […]

Von |2024-10-20T20:31:05+01:0025/06/2020|Tags: , , , , |

Die Aufgaben einer sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Was macht eigentlich eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)?

Eine sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine Maßnahme, die Familien in problematischen Situationen unterstützend zur Seite stehen soll. Doch was sind eigentlich die Aufgaben einer solchen sozialpädagogischen Familienhilfe, welche Ziele verfolgt sie und wo liegen die Grenzen dieser Maßnahme?

Rechtliche Grundlage der SPFH

Geregelt sind die gesetzlichen Grundlagen für eine SPFH im SGB VIII im Abschnitt „Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige“. Es handelt sich bei der SPFH um ein Regelangebot der Jugendhilfe. Verankert ist die SPFH in Paragraph 31 des SGB VIII: „Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familie in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von […]

Kinderfotos im Netz:
gepostet, geklaut, missbraucht

Veröffentlichung von Kinderfotos im Internet ist heikel

Natürlich sind Mama und Papa stolz auf ihre Kinder und möchten die schönsten Momente gerne im Netz mit anderen teilen. Bilder von Kindern beleben das Internet und gestalten es lebendig und emotional. Vielen erscheinen die süßen oder lustigen Aufnahmen als Selbstverständlichkeit, denn schließlich ist es eine Facette des bunten Lebens. Mittlerweile scheiden sich die Geister darüber, ob man Kinderbilder ins Netz stellen darf oder nicht. Schaden solche Fotos den Kindern tatsächlich? Worauf müssen Eltern ganz besonders achten?

Das Problem: Jeder kann auf die Inhalte zugreifen

Im Leben einer Familie gibt es zahlreiche Erlebnisse und Situationen, die man einfach bildlich festhalten möchte. Diese unvergesslichen Momente will man […]

Von |2024-10-20T20:32:19+01:0011/06/2020|Tags: , , , |
Nach oben